Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement der Universität
Mit der Etablierung des QM-Systems heiQUALITY sichert die Universität Heidelberg mittel- und langfristig ihren Erfolg in den zentralen universitären Leistungsbereichen – Studium und Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung sowie Services und Administration – und entwickelt deren Qualität weiter. Durch die systematische Qualitätssicherung und -entwicklung im Bereich Studium und Lehre wurde die Grundlage geschaffen, Studiengänge eigenständig evaluieren und akkreditieren zu können. Primäres Ziel ist es, dass die Fakultäten und Fächer
- die Stärken ihrer Studiengänge identifizieren und weiter ausbauen,
- Verbesserungspotenziale erkennen und geeignete Maßnahmen zur entsprechenden Weiterentwicklung ihrer Studiengänge umsetzen,
- den Erfolg ihrer Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungs-Maßnahmen im zeitlichen Längsschnitt überprüfen und dokumentieren können.
Qualitätsmanagement in der Fakultät
Sicherung und kontinuierliche Entwicklung der Qualität der Lehre ist ein vorrangiges Ziel der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Die aktive Beteiligung aller im Bereich Studium und Lehre tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie der Studierenden ist für eine erfolgreiche Qualitätsentwicklung unabdingbar. In der Fakultät und ihren Instituten sind alle Statusgruppen an den qualitätssichernden und qualitätsentwickelnden Prozessen (QM-Prozessen) sowie an den Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualität in Studium und Lehre beteiligt. Dies gilt in besonderem Maße für die Studiendekaninnen und Studiendekane, die Studienkommissionen und die Qualitätsmanagementbeauftragte der Fakultät.
Q+Ampel-Verfahren
Die Erreichung der Qualifikationsziele und die Qualität von Studium und Lehre wird im Rahmen von heiQUALITY anhand des Q+Ampel-Verfahrens überprüft. Das Verfahren ist in ein kontinuierliches Screening-, Monitoring-, Bewertungssystem eingebettet, in dessen Rahmen die Qualitätssicherung sowie die (Re-)Akkreditierung der Studiengänge stattfinden. Der Zyklus eines Q+Ampel-Verfahrens beträgt im Regelfall acht Jahre.
Die Studiengänge der Fakultät haben seit der Systemakkreditierung der Universität Heidelberg den Akkreditierungsprozess im Rahmen des Q+Ampel-Verfahrens ein Mal (Turnus 1) oder mehrmals (Turnus 2, 3 …) durchlaufen und sind akkreditiert bzw. reakkreditiert. Die Ergebnisse der im Rahmen von heiQUALITY durchgeführten Akkreditierungsverfahren sind für jeden Studiengang in einem Akkreditierungsbericht zusammengefasst und auf dieser Seite veröffentlicht.
Links
Lehrevaluationen
Ein wichtiges Werkzeug der Qualitätssicherung und -entwicklung stellen regelmäßige Lehrevaluationen dar. Die Lehrveranstaltungsbefragungen erfolgen gemäß der Evaluationsordnung der Universität Heidelberg. Bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungsbefragungen werden die Fächer vom heiQUALITY-Büro unterstützt.
Alle Fächer der Fakultät evaluieren ihr gesamtes Lehrveranstaltungsangebot alle drei Semester. Die Ergebnisse werden in der Regel mit den Studierenden in den Lehrveranstaltungen selbst besprochen, darüber hinaus auch im in den Studienkommissionen diskutiert.
QM-Beauftragte
Die QM-Beauftragte der Fakultät koordiniert im Auftrag der Studiendekaninnen und Studiendekane die Qualitätssicherung und -entwicklung in den Fächern und ist an der fächer- und fakultäts-übergreifender Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung beteiligt.
Sie koordiniert in Zusammenarbeit mit dem heiQUALITY-Büro die Q+-Ampelverfahren der Fakultät und unterstützt die Studiendekaninnen und Studiendekane in allen Themen rund um Studium und Lehre (vor allem bei der Bearbeitung von Zulassungsordnungen und Studien- und Prüfungsordnungen der Fächer und der Modulhandbücher).